Regionalzentren zur Wisentzucht
Anlässlich des Wisentkongresses in Hardehausen im Mai 2008 wurde von den Delegierten beschlossen, dass die Betreuung der Wisenthalter in Deutschland von vier sogenannten "Regionalzentren" koordiniert werden soll.
Am 25. März 2010 wurde im HAUS im MOOS in Kleinhohenried/Donaumoos der Kooperationsvertrag der vier Regionalzentren unterzeichnet. Den 80 Wisenthaltern in Deutschland stehen nun Ansprechpartner zum Informationsaustausch und Wissenstransfer zur Verfügung. Die Regionalzentren unterstützen insbesonders auch zur Datenhaltung der Zuchttiere beim internationalen Zuchtbuch und stimmen bei Bedarf den Transfer von Zuchttieren ab.
Regionalzentrum Nord
Das Wisentgehege Springe betreut insgesamt 11 Einrichtungen: 4 in Schleswig-Holstein und 7 in Niedersachsen.
Regionalzentrum Ost
Das Wisentgehege Damerower Werder betreut insgesamt 30 Einrichtungen: 10 in Brandenburg, 5 in Mecklenburg-Vorpommern, 2 in Berlin, 3 in Sachsen, 4 in Sachsen-Anhalt und 6 in Thüringen.
Regionalzentrum West
Das Wisentgehege Hardehausen betreut insgesamt 24 Einrichtungen: 11 in Nordrhein-Westfalen, 8 in Hessen, 1 im Saarland und 4 in Rheinland-Pfalz.
Europäischer Verband
Das internationale Netzwerk "European Bison Conservation Centre", auch EBCC genannt, unterstützt die Wisentzüchter aus Polen, Deutschland, Russland, Schweden, Spanien, Rumänien, Belgien, der Tschechischen Republik und Weißrussland im Hinblick auf Informationsaustausch und Beratung. Der EBCC koordiniert den Arterhalt des Wisents durch Aufzucht und Ansiedlung europaweit. Er wurde im Jahre 2008 gegründet und hat seinen Sitz in Warschau.
Partnerschaften
Wisenthotel Ranis
Die Partnerschaft der Landkreise Neuburg-Schrobenhausen und Saale-Orla spiegelt sich auch in der Partnerschaft der beiden lokalen Wisentgehege wider. Hier findet ein reger fachlicher und praktischer Austausch zwischen den Wisentgehegen statt.
Das Wisentgehege Ranis, ein Projekt der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V., trägt mit seiner Wisentherde im Landschaftsraum des Naturerlebnisparks zwischen Burg Ranis und Schloss Brandenstein zur Arterhaltung des europäischen Wisents bei. Es wurde 2008 als erstes Thüringer Wisent-Freilandgehege errichtet. Der erste Zuchtstier war "Nox" der auch die Herde im Donaumoos begründete.